Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
insertion | das Einlegen kein Pl. | ||||||
lay-up | das Einlegen kein Pl. | ||||||
inlaying | das Einlegen kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
face feed - brazing [TECH.] | das Einlegen kein Pl. - Hartlot | ||||||
fully retained gasketed flange [TECH.] | Flansch mit Eindrehung zum Einlegen der Dichtung |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tessellated auch: tesselated Adj. | schachbrettartig eingelegt | ||||||
tessellate auch: tesselate Adj. | schachbrettartig eingelegt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the judgmentAE is not appealable the judgementBE is not appealable | gegen das Urteil kann keine Berufung eingelegt werden |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung